Privatsphäre-Einstellungen / Cookie-Einstellungen

Notwendige Cookies: PHPSESSID

Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. Ablauf: Session Typ: HTTP

Funktionelle Cookies: Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.

Google Maps zulassen

Impressum - Datenschutz

Galerie schließen
Postplatz mit Palasthotel Weber (ganz rechts)

Ansichtskarte: Kretzschmar & Schatz, Meissen, 1919
Ansichtskarte: unbekannt, gel. 1942
Ansichtskarte: Verlag "Helios", Grafisches Institut Berlin
Detailplan von Dresden 1911, 1:5000, ©SLUB/Deutsche Fotothek

Hinweis

Bewegen Sie die Maus über das Bild, um sehen zu können, wie das Motiv aus dem selben Blickwinkel heute aussieht.

Palasthotel Weber

Am Postplatz / Ecke Ostraallee


Baujahr:                  1911

Architekten:            William Lossow (21.7.1852 – 24.5.1914) und

                                 Max Hans Kühne (3.6.1884 – 9.7.1942 / Lossows Schwiegersohn)

Zerstört:                 13./14.2.1945

Ruine abgerissen: 1968



1911 wurde das Palasthotel Weber nach einem Entwurf der Architekten Lossow & Kühne am Postplatz im Monumentalstil der Reformarchitektur mit barocken Anklängen erbaut.

Das sechsgeschossige Gebäude hatte 150 Zimmer mit 180 Betten, teilweise mit Bad, einen Fahrstuhl, Zentralheizung und einen „Autoeinstellraum“.

Es war das architektonische Pendant zum Schauspielhaus Dresden am selben Platz. Das Gebäude hatte eine geschwungene Fassade, die sich zum Postplatz hin bog und durch Lisenen in Kolossalordnung gegliedert war.

Ein siebenfenstriger Risalit befand sich in der Mitte der Fassade, der zwei über mehrere Geschosse verlaufende Erker mit üppigem Jugendstildekor zeigte. Den oberen Abschluss des Risaliten bildete ein hoher Segmentbogen-Giebel, in dessen Tympanon ein monumentales Relief zu sehen war.

Am 13. Februar 1945 wurde das Palsthotel Weber beim großen Luftangriff auf Dresden teilweise zerstört und 1968 gegen den Protest der Dresdner Bevölkerung abgebrochen.


Quelle: Wikipedia


Ansichtskarte: Verlag Rudolf Brauneis, Dresden, ca. 1910

Besucher: 6576