


Hinweis
Bewegen Sie die Maus über das Bild, um sehen zu können, wie das Motiv aus dem selben Blickwinkel heute aussieht.
weitere Ansichten
Erste Semperoper
Königliches Hoftheater Dresden
Bauzeit: 1838 - 41
Architekt: Gottfried Semper (29.11.1803 - 15.05.1879)
Zerstört: 21.9.1869
Der vom Baumeister Gottfried Semper errichtete Rundbau in den Formen der italienischen Frührenaissance wurde als eines der schönsten europäischen Theater berühmt. Auch eine oberhalb der Bühne angebrachte Digitaluhr des Dresdner Uhrmachers Gutkaes erregte Aufsehen. Das erste Opernhaus Sempers lag erheblich näher zum Schloss als sein heute noch bestehender zweiter Theaterbau; vor der Oper wurde 1840 der Vorläufer des heutigen Theaterplatzes angelegt. Das erste Königliche Hoftheater wurde am 12. April mit Carl Maria von Webers »Jubelouvertüre« und Johann Wolfgang von Goethes »Torquato Tasso« eröffnet. Hier wirkte Richard Wagner in den Jahren 1843 bis 1849 als Königlich Sächsischer Kapellmeister und bringt er seine Opern »Rienzi« (1842), »Der fliegende Holländer« (1843) und »Tannhäuser« (1845) zur Uraufführung. Am 21. September 1869 wurde das Gebäude bei einem Brand völlig zerstört.
Quellen: Wikipedia und Semperoper
Urheber der Originalvorlage (Lithographie um 1855): Carl Wilhelm Arldt (1809-1868) auf einer
Ansichtskarte: Verlag Hans C. Schmiedicke Markkleeberg, ca. 1955