Privatsphäre-Einstellungen / Cookie-Einstellungen

Notwendige Cookies: PHPSESSID

Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. Ablauf: Session Typ: HTTP

Funktionelle Cookies: Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.

Google Maps zulassen

Impressum - Datenschutz

Galerie schließen
Hauptbahnhof mit Grand Hotel Union im Hintergrund

Ansichtskarte: Ottnar Zieher München, gel. 1916
Ansichtskarte: Verlag "Urania", Grafisches Institut, Berlin
Detailplan von Dresden 1911, 1:5000, ©SLUB/Deutsche Fotothek

Hinweis

Bewegen Sie die Maus über das Bild, um sehen zu können, wie das Motiv aus dem selben Blickwinkel heute aussieht.

Grand Union Hotel

Am Hauptbahnhof, Reichs-/Ecke Bismarckstrasse (heute: Fritz Löffler-/Ecke Bayrische Strasse)


Bauzeit:    1871-72

Architekt:  Bernhard Hempel

Zerstört:   13./14.2.1945



Das exklusive Hotel entstand an der Ecke Reichsstraße / Bismarckstraße und wurde vom Vorstand der Dresdner Lohndiener Schladitz bewirtschaftet. Das Haus besaß 80 Zimmer und gehörte bis zum Ersten Weltkrieg zu den vornehmsten Übernachtungsstätten der Dresdner Südvorstadt. In der Nachkriegszeit gerieten die Betreiber in wirtschaftliche Schwierigkeiten und mussten das Hotel 1923 schließen. Daraufhin übernahm die Aktiengesellschaft Sächsische Werke, ein Zusammenschluss sächsischer Energieversorger, das Gebäude und richtete hier ihre Verwaltungsräume ein.
1945 fiel das ehemalige Grand Hotel den Bomben zum Opfer. Das nur teilzerstörte Hintergebäude konnte jedoch bereits 1947 wiederhergestellt und vom verstaatlichten Nachfolgebetrieb genutzt werden. Ab 1980 befand sich hier der Sitz des Energiekombinates Ost. Im Zusammenhang mit Strukturveränderungen in der Energiewirtschaft nach 1990 ging aus diesem Kombinat die Energieversorgung Sachsen Ost AG (ESAG) hervor, die die mehrfach um provisorische Anbauten ergänzten Gebäude abbrechen und durch einen modernen Neubau ersetzen ließ.


Quelle: Dresdner-Stadtteile.de

Ansichtskarte: Verlag A. Brummack, Tharandt, gel. 1911

Besucher: 5362